Jahreshauptversammlung Kreisfeuerwehrverband Deggendorf

14.03.2025
Gasthaus Thalhauser in Wallersdorf

Zahlreiche Ehrungen in Gold und Silber

Xaver Altschäfl und Martina Held verabschiedet – Rechenschaftsberichte und Ehrungen beim Kreisfeuerwehrverband

Von Siglinde Brumm/Osterhofener Zeitung

Wallerdorf. Voll besetzt ist am Freitagabend der Saal des Landgasthofes Thalhauser bei der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverband Deggendorf gewesen mit uniformierten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Stellvertretender Vorsitzender KBI Josef Fritsch begrüßte die Führungskräfte, „Hausherrn“ Bürgermeister Siegfried Lobmeier, stv. Landrat Roman Fischer sowie Diakon Dieter Stuka, der berührende Worte beim Totengedenken fand.
Gemeindeoberhaupt Lobmeier war es „eine Ehre, solch eine große Gemeinschaft begrüßen zu dürfen, die Sicherheit, Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft repräsentiert“. Der Bürgermeister stellte den auswärtigen Gästen den aktuellen Status der drei Wehren der Gemeinde Künzing vor, wie die Gründung einer Kinderfeuerwehr in Forsthart und Umbaupläne am Feuerwehrhaus in Wallerdorf. „Wenn nicht ihr, wer dann?“ lobte Landrat Fischer die Arbeit der Feuerwehren, die „an 365 Tagen rund um die Uhr“ einsatzbereit sind.
KBR Erwin Wurzer überbrachte die Grüße der Inspektion. „Wir sind alle eng miteinander verknüpft und brauchen den Verband, um gut ausgerüstet in die Gefahrenzone gehen zu können“. Der „Operationsplan mit Deutschland als Transitland wirft seine Schatten voraus“, sieht Wurzer neue Anforderungen auf die Feuerwehren zukommen. Im K-Fall werden Unfälle anfallen, Verletzte und Flüchtlinge zu versorgen sein.
Monika Knogl informierte über den Fachbereich Kinderfeuerwehr, mit der „Hoffnung, dass in diesen die Zukunft der Feuerwehren liegt“. Zum 31.Dezember gab es im Landkreis Deggendorf 35 gemeldete Kinderfeuerwehren mit 351 Mädchen und 498 Buben sowie 169 Betreuern. Knogl bat explizit um Meldung beim Verband, wenn neue Kinderfeuerwehren ins Leben gerufen werden. An der Abnahme „Kinderflämmchen“ haben 28 Kinderfeuerwehren mit 440 Kindern teilgenommen.
Kreisfrauenbeauftragte Martina Held erzählte von den Erfahrungen bei einem durchgeführten Selbstverteidigungskurs. Derzeit gibt es 606 aktive Feuerwehrfrauen und 268 Mädchen in den Jugendgruppen im Landkreis Deggendorf. Somit beträgt der Frauenanteil bei den aktiven Feuerwehrdienstleistenden 13,9 Prozent, bei den Jugendfeuerwehren 33,4 Prozent.
„Dies war der letzte Jahresrückblick von Martina Held“, bedauerte Ehren-KBM Konrad Seis. Persönliche Gründe haben die Frauenbeauftragte veranlasst, sich für ihren Rücktritt zu entscheiden. Mit einem Blumenstrauß und dankenden Worten wurde Held aus dem Führungsteam des Kreisfeuerwehrverband verabschiedet.


637 Dienstleistende bei 31 Lehrgängen

Seis gab in seiner Funktion als 1. Vorsitzender den Rechenschaftsbericht des abgelaufenen Jahres. Neu aufgenommen in das umfangreiche Programm der Ausbildungsmaßnahmen waren Übungen an einem Holzspannungssimulator. Ferner informierte er über absolvierte Lehrgänge, Fahrsicherheitstrainings, Atemschutzleistungswettbewerb sowie der Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen mit 2388 beteiligten Mädchen und Buben.
637 Feuerwehrdienstleistende konnten bei 31 Lehrgängen auf Landkreisebene unter Regie des Kreisfeuerwehrverband ausgebildet werden, dankte Seis den Ausbildern und beteiligten Wehren. Bei einer Schulung im Rahmen der Kooperation „Zwei wie Pech und Schwefel“ wurden 360 Kaminkehrer zum Brandschutzhelfer ausgebildet. Seis stellte die zweckgebundene Spende der Firma BMW AG vor, mit denen ein UTV (Utility Vehicle) angeschafft werden soll. Zudem überreichten Johann Freund und Johann Kulzer von der Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling-Sonnenwald eine Zuwendung in Höhe von 2000 Euro.
Schatzmeister Kurt Friesl blickte auf ein „Hammerjahr an Buchungen“ zurück. Er ist ein „Kassier, wie ihn sich ein Verein nur wünschen kann“, lobte KBI Fritsch. Nach einstimmiger Entlastung der Vorstandschaft wurde Friesl mit der Feuerwehr-Ehrenmedaille des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern ausgezeichnet.
Mit der Beschaffung eines Anhängers für den Transport der Gerätschaften der Jugendfeuerwehr wird demnächst ein lang gehegter Wunsch von Jugendwart Hans Scheungrab erfüllt. Die Delegierten stimmten dem Kauf mit 94:1 Stimmen zu.
Bei den anschließenden Ehrungen wurden Auszeichnungen überreicht, die selbst eingefleischte Feuerwehrkameraden nicht alle Tage erleben dürfen: Für 30 Jahre als Erster Kommandant der FF Oberaign wurde Robert Schwankl das Feuerwehr-Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Gold überreicht. Dass er obendrein noch Bürgermeister der Gemeinde ist, zeigt „wie eng ein Verein mit seiner Kommune verknüpft sein kann“, honorierte KBI Fritsch.


Lange Schar an Gratulanten für Xaver Altschäfl


Xaver Altschäfl prägte 35 Jahre als KBM „absolut loyal, kameradschaftlich, ehrlich und als Mann, der die Dinge beim Namen nennt“, das Feuerwehrwesen entscheidend mit. Für seine Verdienste wurden ihm an diesem Abend das Feuerwehr-Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern in Gold und eine Silbermünze, in die sein Namen und sein Helmkennzeichen eingraviert wurden. Wie sehr Altschäfl geschätzt wird, bewies die nicht enden wollende Schar der Gratulanten, die nach vorne gekommen waren, um sich mit persönlichen Worten bei dem scheidenden KBM zu verabschieden.
Für „herausragende Unterstützung der Feuerwehr im Landkreis Deggendorf“ wird es in Kürze eine Sonderehrung geben. Wen genau dies betrifft, darf noch nicht bekannt gegeben werden, damit der Überraschungseffekt nicht verloren geht.
Alle Vereinsmitglieder, ganz besonders jene, die an diesem Abend für ihr jahrzehntelanges „Brennen für die Feuerwehr“ geehrt worden waren, „verdeutlichen dem Nachwuchs, wie Feuerwehrwesen mit „leben und erleben“ funktioniert“, honorierte abschließend Ehren-KBM Konrad Seis.

EHRUNGEN

Auf Kreisebene: Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Deggendorf in Bronze: Polizeioberkommissar Patrick Fischer, FF Egg: Franz Spranger; Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Deggendorf in Bronze: FF Schöllnach: Mathias Klingl, FF Hunding: Anton Brumbauer, FF Egg: Anton Schneid jr. und Markus Staudinger, FF Haardorf: Klaus Moosmüller, FF Langenisarhofen: Christian Zacher und Benjamin Alber, von der Kreisbrandinspektion: KBM Markus Höfl; Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Deggendorf in Silber: FF Altenufer: Christian Schuhbaum und Franz Bauer, FF Moos: Fritz Haberl und Stefan Sieder, FF Haardorf: Alfred Eiblmeier und Josef Weigl;
Auf Bezirksebene: Feuerwehr-Ehrenmedaille des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern: Finanzminister und Schatzmeister des KFV: Kurz Friesl; Feuerwehr-Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern in Silber: KBI Jürgen Kainz; Feuerwehr-Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern in Gold: KBM Xaver Altschäfl;
Auf Landesebene: Feuerwehr-Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Bayern in Silber: KBR Erwin Wurzer, FF Aicha: Andreas Birkeneder, FF Otzing: Heinrich Weiß, FF Schöllnach und Frohnstetten: Franz Warga;
Auf Bundesebene: Feuerwehr-Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber: FF Aicha: Johann Pfaffinger, FF Frohnstetten: Franz Hartinger, FF Niedermünchsdorf: Michael Wagner; Feuerwehr-Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Gold: FF Oberaign: Robert Schwankl.