Verabschiedung der langjährigen Kommandanten und Vorstände durch Herrn Landrat Sibler

24.09.2025
Am 18. September wurden im Landratsamt Deggendorf die Kommandanten und Vorstände nach einer langjährigen und engagierten Amtszeit von unseren Herrn Landrat Bernd Sibler feierlich verabschiedet. Im Anschluss daran fand ein Stehempfang statt.

Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Deggendorf wurden jüngst die Kommandanten und Vorstände verabschiedet, welche in den letzten zehn Monaten aus ihren Ämtern ausgeschieden sind. Zur Verabschiedung waren neben Landrat Bernd Sibler und Kreisbrandrat Erwin Wurzer auch die Kreisbrandinspektoren Bernhard Süß, Josef Freitsch und Jürgen Kainz sowie zahlreiche Kreisbrandmeister der Kreisbrandinspektion Deggendorf und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Konrad Seis anwesend. Ebenso waren Bürgermeister beziehungsweise deren Stellvertreter aus den Heimatgemeinden der Verabschiedeten ins Landratsamt gekommen. Die ausgeschiedenen Führungskräfte erhielten als Zeichen des Dankes und der Anerkennung ein kleines, kunstvoll geschnitztes St. Florian, den Schutzheiligen der Feuerwehren. „Die Feuerwehr ist unsere Infanterie in kritischen Fällen“, betonte Landrat Sibler in seiner Laudatio. Gerade im Katastrophenfall des vergangenen Jahres habe sich gezeigt, wie unverzichtbar die Einsatzbereitschaft und die Schlagkraft der Wehren sei. „Jeder einzelne Mann und jede einzelne Frau wurde gebraucht.“ Dabei sei es Aufgabe der Kommandanten und Vorstände, für eine solide Ausbildung und für den reibungslosen Ablauf im Ernstfall zu sorgen. Dank richtete der Landrat auch an die Bürgermeister und Gemeinden, die die Feuerwehren nicht nur ideell, sondern vor allem auch materiell unterstützen. „Es ist viel Geld, was die Kommunen in Ausrüstung investieren“, dankte Sibler und sprach von großen Herausforderungen für die Freiwilligen Feuerwehren. Mit deutlichen Worten verurteilte er die zunehmende Respektlosigkeit, die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit erfahren: „Es kann nicht sein, dass Einsatzkräfte beleidigt werden. Helfen, wenn andere in Not sind, sollte selbstverständlich sein, für die Feuerwehren ist es das immer.“ Sinnbildlich ging er auf einen schwierigen Einsatz anno 2023 ein, als am 23. Dezember in Niederalteich und Schöllnach die Wassermassen durch Regenfälle und Schneeschmelze hereinbrachen und für beide Orte große Überschwemmungsgefahr bestand. Während viele andere bereits den Christbaum schmückten, wart ihr es, die mit eurer Kompetenz dafür sorgten, dass die Menschen in Ruhe Weihnachten feiern konnten. „Es ist eine große Leistung, dafür zu sorgen, dass es läuft, Tag und Nacht, im Alltag wie im Katastrophenfall. Dafür sage ich sehr gerne Danke“, endete Sibler. Ebenfalls bedankte sich auch Kreisbrandrat Wurzer bei den ausgeschiedenen Führungskräften. Aus ihren Ämtern wurden verabschiedet: Christian Zacher, er war von 2012 bis 2024 zwölf Jahre lang erster Kommandant der FF Langenisarhofen; Mario Gaida, er war von 2006 bis 2024 18 Jahre lang erster Kommandant der FF Thundorf; Christian Bernauer war zwischen 2001 und 2025 24 Jahre lang erster Kommandant der FF Taiding; Heribert Schmid war von 1993 bis 2024 31 Jahre lang erster Vorstand der FF Oberndorf; zwischen 2013 und 2025 war zwölf Jahre lang Josef Eder zweiter Kommandant der FF Kirchdorf; Thomas Schweiger war zwischen 2019 und 2025 sechs Jahre erster Vorstand der FF Kirchdorf; beeindruckende 36 Jahre zwischen 1989 und 2025 war Leonhard Pex erster Vorstand der FF Otzing; Magnus Fröschl war zweiter Kommandant der FF Otzing von 2019 bis 2025 sechs Jahre lang; Johann Pfaffinger führte als erster Kommandant die FF Aicha a. d. Donau zwischen 2001 und 2025 über 24 Jahre und Markus Müller stand als erster und zweiter Kommandant der FF Neßlbach zwischen 2006 und 2025 19 Jahre in der Verantwortung. Nicht anwesend sein konnten, aber ebenfalls verabschiedet wurden Oliver Mahal, der als zweiter und später als erster Kommandant zwischen 2007 und 2024 die Werksfeuerwehr Südzucker 18 Jahre lang führte; Jan Ambros als zweiter Kommandant der FF Forsthart zwischen 2019 und 2025 über sechs Jahre; Michael Wagner, er war erster Vorstand der FF Bernried von 2014 bis 2025 über 11 Jahre; sechs Jahre war Thomas Schwarzkopf, erster Kommandant der FF Riggerding zwischen 2019 und 2025; Robert Besold war erster Kommandant der FF Michaelsbuch von 2008 bis 2025 17 Jahre lang und Hubert Weber war zwischen 2011 und 2024 14 Jahre lang erster Vorstand der FF Michaelsbuch. Im Anschluss hatte das Landratsamt die Anwesenden zu einem Imbis mit guten Gesprächen eingeladen.

 

Text: Walter Wisberger, Donau-Anzeiger